

Der 2010 nach dem ehemaligen Bundestagspräsidenten benannte Eugen-Gerstenmaier-Platz Anfang des 20. Jahrhunderts
BVV nimmt Einwohnerantrag für Umgestaltung des Moltkekiezes und verkehrsberuhigende Maßnahmen an
BI-Bürgerantrag erreicht notwendiges Quorum
Das Wahlamt hat die Prüfung der Unterschriftenlisten für den Einwohnerantrag „Den Blumenkiez nach Fertigstellung der Moltkebrücke wieder lebenswerter und attraktiver machen“ abgeschlossen. Mit 1.226 gültigen Unterschriften (184 Unterschriften waren ungültig) wurde das Quorum von 1.000 Unterschriften gemäß § 44 Abs. 3 des Bezirksverwaltungsgesetzes erreicht.
Eine erste Beratung findet am 15.11.2023 in der Sitzung der Bezirksversammlung im BVV-Saal ab 17 Uhr statt. Die Sitzung im Rathaus Zehlendorf ist öffentlich.
BI-Mitglieder verschönern Kiez
Am Samstag, den 14.November 2023 trafen sich einige Mitglieder der BI zu einer Begrünungsaktion an der Ecke Eugen-Gerstenmaier-Platz/Hortensienstraße. Nachdem das Gartenbauamt dieser Bepflanzungsaktion zugestimmt hatte, wurden Sträucher mit so wohlklingenden Namen wie Sibirischer Hartriegel oder Apfel-Rosen gepflanzt. Übrigens: keine Kosten für die Staatskasse. Danke den edlen Spendern. Weitere Aktionen zur Verschönerung unseres Kiezes werden folgen.

Bürgerantrag des Blumenkiezes abgegeben
Unsere Bürgerinitiative Blumenkiez hat am 18.Oktober 2023 den Bürgerantrag an die Bezirksverordnetenversammlung. Steglitz-Zehlendorf mit insgesamt 1423 Unterschriften – mindestens 1000 waren notwendig – für eine Umgestaltung des Bereichs um die S-Bahnstation Botanischer Garten im Zuge der Fertigstellung der neuen Moltkebrücke im Frühjahr 2024 im Zehlendorfer Rathaus abgegeben.
Wer sind wir?
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Blumenkiezes,
im Februar 2023 hat sich auf Betreiben von Anwohnern und Geschäftsleuten die Bürgerinitiative Blumenkiez mit dem Ziel gegründet, den Abschluss der Arbeiten des Neubaus der Moltkebrücke dafür zu nutzen, die Weichen für einen verkehrsarmen, lebendigen und lebenswerten Kiez zu stellen, der auch den Einzelhandel zu neuer Blüte verhilft.
im Februar 2023 hat sich auf Betreiben von Anwohnern und Geschäftsleuten die Bürgerinitiative Blumenkiez mit dem Ziel gegründet, den Abschluss der Arbeiten des Neubaus der Moltkebrücke dafür zu nutzen, die Weichen für einen verkehrsarmen, lebendigen und lebenswerten Kiez zu stellen, der auch den Einzelhandel zu neuer Blüte verhilft.
Für Anregungen und Kommentare oder auch wenn Sie mitmachen wollen sind wir erreichbar unter info@bi-blumenkiez.de
Glückwunsch zu all den Unterschriften – das ist eine tolle Gemeinschaftsleistung!
Alles Gute für Euer Anliegen!
Hallo, bitte unbedingt den Abschnitt zwischen Asternplatz und Hindenburgdamm bei der Verkehrsberuhigung mit einbeziehen. Der tägliche Stau Unter den Eichen zwischen Asternplatz und Autobahnauffahrt führt dazu, dass die Hortensienstraße, Tulpenstraße, Reseden- und Geranienstraße als Umfahrung benutzt werden! Dazu kommt noch der Parkplatzsuchverkehr, denn diese Straßenabschnitte liegen gerade außerhalb der Parkraumbewirtschaftungszone. Ein Einbahnstraßenkonzept würde hier sicherlich helfen, den Fremdverkehr aus dem Wohngebiet heraus zu ziehen.
Mfg, Kautz
Hallo in die Runde, weiterhin viel Erfolg. Bitte unbedingt noch die Kraft und Kontakte suchen und das Bezirk samt auf die unzureichende Beleuchtung im Blumen Viertel hinweisen. Laut der zuständigen senatsverwaltung wird die Umrüstung auf LED in 2024 endlich fortgesetzt. Aber der Abstand der Laternen bleibt als ÄRGERNIS. Viele Bewohnerinnen gehen mit Taschenlampen im Viertel umher. Ich bitte um Unterstützung. Herzliche Grüße von André Kima
Ich wäre interessiert, bei der Bürgerinitiative mitzumachen.
Dankeschön für das Kiezfest heute – ein Vorgeschmack darauf, was auf dem kleinen, freundlichen Platz alles möglich ist.
Ein Wochenmarkt! Eine Büchertelefonzelle! Ein lauschiges Plätzchen!
Schöne Ideen, weiter so, wir unterstützen euch gern.