BI-Blumenkiez jetzt Verein

Am 7.1.2025 hat sich die 2022 ins Leben gerufene Bürgerinitiative Blumenkiez als Verein Blumenkiez e.V. gegründet. Damit können Spenden an den Verein und Mitgliedsbeiträge jetzt auch steuerlich geltend gemacht werden.

An der Gründungsveranstaltung nahmen 16 Personen teil, die auch die ersten Mitglieder des neuen Vereins wurden. Zu den Vorsitzenden wurden einstimmig Eckhard Lüth und Caro Kreiter sowie Herbert Slesonia zum Schatzmeister gewählt.

Als Mitgliedsbeitrag wurden 10€ im Monat (reduzierter Beitrag 5€ festgelegt.

Die Sitzungen der BI finden ab sofort als offene Mitgliederversammlungen statt, d.h. auch Nicht-Mitglieder können in der Regel problemlos und ohne Voranmeldung an den Sitzungen in der Martin-Luther Gemeinde, Hortensienstraße 1 teilnehmen. Nächster Termin , Dienstag 28.1.2025, 19 Uhr.

Die Arbeit der BI kann seit der Verabschiedung des Einwohnerantrages durch die BVV Steglitz-Zehlendorf 2023 zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im Kiez sowie für eine beruhigende Verkehrsführung im Interesse von Anwohnern und Gewerbetreibenden um den Bahnhof Botanischer Garten schon einige Erfolge aufweisen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit dem Stadtrat und dem Amt für Umwelt und Verkehr konnten nach der Eröffnung der neuen Moltkebrücke im Sommer 2024 auch schon erste bauliche Maßnahmen am Eugen-Gerstenmaier Platz umgesetzt werden.

Die Bewohner des Kiezes dankten es der BI mit einer großen Teilnahme am Kiezfest im Oktober letzten Jahres.

Wie weiter nach der Brückeneröffnung?

Bürgergespräch der BI Blumenkiez mit Bezirksstadtrat Urban Aykal 

Die Wiedereröffnung der Moltkebrücke wird in diesem Sommer erfolgen. Aufgrund des erfolgreichen Einwohnerantrags der BI-Blumenkiez für einen attraktiven und lebendigen Kiez hat die Bezirksverordneten-versammlung im Februar 2024 einer Neugestaltung des Eugen-Gerstenmaier-Platzes zur Steigerung der Aufenthaltsqualität sowie einer sicheren Verkehrsführung für alle Verkehrsbeteiligte im Interesse des Einzelhandels sowie der Anwohnenden zugestimmt.

Dienstag, 23. April 2024 18.30 UhrBuchhandlung Schwericke, Moltkestraße 1

Die BI will auf der Veranstaltung die bisher auch im Austausch mit dem Bezirksamt und der DB erarbeiteten Ideen vorstellen und diese mit dem Bezirksstadtrat für Umwelt und Verkehr Urban Aykal und den Anwohnerinnen und Anwohnern des Blumenkiezes diskutieren. Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung zur Veranstaltung.

Per E-Mail [email protected]                                     

Oder per Eintrag in die in der Buchhandlung ausliegende Liste.

BVV nimmt Einwohnerantrag zur Umgestaltung des Moltkekiezes und verkehrsberuhigende Maßnahmen an

Die Bezirksversammlung Steglitz-Zehlendorf hat am 17.1.2024 den Einwohnerantrag „Den Blumenkiez nach Fertigstellung der Moltkebrücke im Frühjahr wieder lebenswerter und attraktiver machen“ mit Mehrheit beschlossen. Dabei stimmten die Abgeordneten einhellig für die Forderung den Vorplatz des S-Bahnhofs Botanischer Garten als ein Ensemble wiederherzustellen, um ihn zu einem Kiez-Begegnungsort zu machen. sowie eine sichere Querung über die Hortensienstraße zu schaffen. Die 3. Forderung des Bürgerantrags für eine „effektive Verkehrsberuhigung“ zwischen Gardeschützenweg und Asternplatz mit einer Geschwindigkeitsreduzierung für PKWs, um so die Verbindung als Ausweichstrecke unattraktiv zu machen, fand nur ein geteiltes Echo.  Die Fraktionen der Grünen, SPD, FDP und Linken stimmte dafür, während sich die CDU enthielt und die AFD dagegen war.

Jetzt geht es ins Feintuning der Maßnahmen durch die zuständigen Ämter. Hierzu traf sich – nachdem es Anfang Dezember 2023 schon eine Ortsbegehung gegeben hatte – am 18.1. eine Delegation der BI (siehe Foto) mit dem Bezirkstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen Urban Aykal im Bezirksamt. Für Anfang März ist nach der Abstimmung in der Verwaltung ein weiteres Treffen geplant und dann nach Ostern eine öffentliche Einwohnerversammlung im Kiez.

BI-Mitglieder verschönern Kiez

Am Samstag, den 14.November 2023 trafen sich einige Mitglieder der BI zu einer Begrünungsaktion an der Ecke Eugen-Gerstenmaier-Platz/Hortensienstraße. Nachdem das Gartenbauamt dieser Bepflanzungsaktion zugestimmt hatte, wurden Sträucher mit so wohlklingenden Namen wie Sibirischer Hartriegel oder Apfel-Rosen gepflanzt. Übrigens: keine Kosten für die Staatskasse. Danke den edlen Spendern. Weitere Aktionen zur Verschönerung unseres Kiezes werden folgen.

Bürgerantrag Blumenkiez abgegeben

Unsere Bürgerinitiative Blumenkiez hat am 18.Oktober 2023 den Bürgerantrag an die Bezirksversammlung Steglitz-Zehlendorf mit insgesamt 1423 Unterschriften – mindestens 1000 waren notwendig – für eine Umgestaltung des Bereichs um die S-Bahnstation Botanischer Garten im Zuge der Fertigstellung der neuen Moltkebrücke im Frühjahr 2024 im Zehlendorfer Rathaus abgegeben.

Die Unterschriften wurden zum überwiegenden Teil in den Geschäften des Kiezes und an Ständen der BI gesammelt. Nun ist es am Wahlamt, die Gültigkeit der Unterschrift zu prüfen.

Ein großes Danke den Geschäften für das Aufstellen der Boxen und all denen, die so fleißig am Stand oder in der Nachbarschaft zum Erfolg der Sammlung beigetragen haben.

Bürgerinitiative Blumenkiez

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Blumenkiezes,

im Februar 2023 hat sich auf Betreiben von Anwohnern und Geschäftsleuten die Bürgerinitiative Blumenkiez mit dem Ziel gegründet, den Abschluss der Arbeiten des Neubaus der Moltkebrücke dafür zu nutzen, die Weichen für einen verkehrsarmen, lebendigen und lebenswerten Kiez zu stellen, der auch den Einzelhandel zu neuer Blüte verhilft. 

Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zum Ideenaustausch planen wir in der Zukunft regelmäßige kiezbezogene Aktivitäten. Die gute Resonanz des ersten gemeinsames Kiezfrühstücks im Juli am Eugen-Gerstenmaier-Platz hat uns in unserem Anliegen bestärkt.

Die Initiative trifft sich seitdem regelmäßig alle 14 Tage in den Räumlichkeiten der Martin-Luther-Gemeinde in der Hortensienstraße.

Unsere Ziele

  • Schaffung eines attraktiven Kiezes zwischen Gardeschützenweg und dem Asternplatz, der die Interessen von Anwohnern, Geschäftsleuten und Besucher berücksichtigt.
  • Umsetzung eines Verkehrskonzeptes, dass Durchgangsverkehre vermeidet, aber Haltezonen vor den Geschäften gewährleistet und den Interessen von Fußgängern und Fahrradfahrern gerecht wird.
  • Umgestaltung des Eugen-Gerstenmaier-Platzes zu einem Mehrgenerationenplatz mit grüner Bepflanzung und Bänken sowie sicheren Querungsmöglichkeiten. 
  • Aufwertung des Asternplatzes mit einer resilienten Bepflanzung, neuen Bänken, Trinkbrunnen und Freizeitmöglichkeiten (z.B. Tischtennisplatten oder einem Bouleplatz).
  • Einbindung des Kiezes in das Tourismuskonzept des Botanischen Gartens.

Was haben wir bisher unternommen?

  • Ortsbesichtigung und Gespräch mit dem zuständigen Bezirksstadtrat für Verkehr und Grünflächen Urban Aykal über unsere Ideen und erste Umsetzungsmöglichkeiten.
  • Einbringung von parteiübergreifenden Anträgen in der Bezirksversammlung zur Neugestaltung des Eugen-Gerstenmaier und Asternplatzes.
  • Stellung eines Förderantrages für eine thematische Wegführung zum Botanischen Garten.
  • Antrag auf die Installation zweier Trinkbrunnen am Eugen-Gerstenmaier-Platz sowie am Asternplatz im Rahmen des laufenden Senats-Programms „Netzwerk der Wärme/Kühle“.

Für Anregungen und Kommentare oder auch wenn Sie mitmachen wollen sind wir erreichbar unter [email protected]

Bürgerinitiative Blumenkiez

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Blumenkiezes,

im Februar 2023 hat sich auf Betreiben von Anwohnern und Geschäftsleuten die Bürgerinitiative Blumenkiez mit dem Ziel gegründet, den Abschluss der Arbeiten des Neubaus der Moltkebrücke dafür zu nutzen, die Weichen für einen verkehrsarmen, lebendigen und lebenswerten Kiez zu stellen, der auch den Einzelhandel zu neuer Blüte verhilft. 

Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zum Ideenaustausch planen wir in der Zukunft regelmäßige kiezbezogene Aktivitäten. Die gute Resonanz des ersten gemeinsames Kiezfrühstücks im Juli am Eugen-Gerstenmaier-Platz hat uns in unserem Anliegen bestärkt.

Die Initiative trifft sich seitdem regelmäßig alle 14 Tage in den Räumlichkeiten der Martin-Luther-Gemeinde in der Hortensienstraße.

Unsere Ziele

  • Schaffung eines attraktiven Kiezes zwischen Gardeschützenweg und dem Asternplatz, der die Interessen von Anwohnern, Geschäftsleuten und Besucher berücksichtigt.
  • Umsetzung eines Verkehrskonzeptes, dass Durchgangsverkehre vermeidet, aber Haltezonen vor den Geschäften gewährleistet und den Interessen von Fußgängern und Fahrradfahrern gerecht wird.
  • Umgestaltung des Eugen-Gerstenmaier-Platzes zu einem Mehrgenerationenplatz mit grüner Bepflanzung und Bänken sowie sicheren Querungsmöglichkeiten. 
  • Aufwertung des Asternplatzes mit einer resilienten Bepflanzung, neuen Bänken, Trinkbrunnen und Freizeitmöglichkeiten (z.B. Tischtennisplatten oder einem Bouleplatz).
  • Einbindung des Kiezes in das Tourismuskonzept des Botanischen Gartens.

Was haben wir bisher unternommen?

  • Ortsbesichtigung und Gespräch mit dem zuständigen Bezirksstadtrat für Verkehr und Grünflächen Urban Aykal über unsere Ideen und erste Umsetzungsmöglichkeiten.
  • Einbringung von parteiübergreifenden Anträgen in der Bezirksversammlung zur Neugestaltung des Eugen-Gerstenmaier und Asternplatzes.
  • Stellung eines Förderantrages für eine thematische Wegführung zum Botanischen Garten.
  • Antrag auf die Installation zweier Trinkbrunnen am Eugen-Gerstenmaier-Platz sowie am Asternplatz im Rahmen des laufenden Senats-Programms „Netzwerk der Wärme/Kühle“.

Für Anregungen und Kommentare oder auch wenn Sie mitmachen wollen sind wir erreichbar unter [email protected]